Herzlich Willkommen beim Lichtig-Verlag
Neuerscheinung September 2023
Nea Weissberg & Alexandra Jacobson (Hrsg.)
 Schabbat im Herzen 
Sehnsucht nach Zugehörigkeit      
      
		Neuerscheinung 1. September 2023
		
		 
 Einige leben in der religiösen Tradition und wollen ihr Judentum weitergeben. Andere betrachten es als Volkszugehörigkeit und beziehen politische Stellung für das jüdische Volk. 
 Weitere Nachkommen sind Kinder deutsch-kommunistischer Eltern, die sich nach 1948 für ein Leben in der DDR entschieden haben. Einzelne wollen nur, dass ihre Kinder, die in einer Familie mit
 unterschiedlichen konfessionellen und kulturellen Zugehörigkeiten heranwachsen, keine Antisemiten werden. Wie lebt es sich jüdisch zu sein mit nichtjüdischen Partnern und umgekehrt? 
 Was macht es mit einem Menschen, wenn Eltern ihre jüdische Herkunft verschweigen? Welchen Standpunkt vertreten ihre Kindeskinder? Wie geht es jenem jüdischen Personenkreis, 
 der ab 1991 aus der ehemaligen Sowjetunion mit ihrer atheistischen Staatsdoktrin nach Deutschland ausgewandert ist? 
 Und woher kommt die heutige Sehnsucht zum Judentum zu konvertieren? Das Buch gibt einen breitgefächerten Einblick in unterschiedliche Charaktere und Herkunftsländer. 
 Es zeigt aber auch gesellschaftspolitische Färbungen, Verlusterfahrungen und Hoffnungen auf. 
		
		 
zum Buch/Rezensionen 
		
	
jetzt bestellen
		
 
 	Lichtig-Verlag, Berlin 2023
 
Neuerscheinung 1. September 2023
 
167 Seiten
 
	ISBN:978-3-929905-44-1 
 20,00 EUR 
 
 
		  
 
	 
Inhaltsverzeichnis und Vorwort 
 
		 
Über das Buch
     
 
		  
 
Neuerscheinung Februar 2023
Nea Weissberg (Hrsg.)
 Gästebuch des jüdischen Bankiers
Oscar Wassermann
Vorstandssprecher der Deutschen Bank 1923-1933 
Biographische Beiträge Sebastian Panwitz
        
      
		Neuerscheinung Februar 2023 
		
		 
 Der aus Bamberg stammende Oscar Wassermann (1869-1934) 
stieg durch gute Ausbildung und harte Arbeit zum Vorstandssprecher der Deutschen Bank auf. Für seine Mitarbeiter war 
er ein Vorbild: eiserner Pflichterfüller und zugewandter Mutmacher. Wassermann war Deutscher jüdischen Glaubens und 
gleichzeitig überzeugter Zionist. Über den zunehmenden Antisemitismus machte er sich keine Illusionen. Eine Herzensangelegenheit war für ihn die Förderung der Kunst und der Kultur. 
In seiner Villa im Berliner Tiergartenviertel veranstaltete er Abendgesellschaften und Hauskonzerte. 650 berühmte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik von 
Albert Einstein, Thea von Puttkamer, Max M. Warburg, bis Chaim Weizman haben sich in Oscar Wassermanns Gästebuch verewigt. Nach Hitlers Machtergreifung 1933 war es endgültig vorbei 
mit weltoffenem Gedankenaustausch zwischen Juden und Nichtjuden. Oscar Wassermann wurde sofort aus seiner Position gedrängt, und er starb an gebrochenem Herzen. Das Gästebuch 
verschwand. Es gelangte vor 22 Jahren auf rätselhaften Wegen über Venezuela zurück nach Berlin. Dem Engagement der Verlegerin Nea Weissberg und dem Historiker Dr. phil. Sebastian Panwitz 
ist es zu verdanken, dass Wassermanns Gästebuch veröffentlicht wird und damit auch ein wertvolles Zeugnis dieser Zeit.
Alexandra Jacobson
zum Buch/Rezensionen 
		
		
jetzt bestellen
		
 	  Lichtig-Verlag, Berlin 2023
	  erscheint Februar 2023
 	  
	ISBN: 978-3-929905-45-8
 EUR 30,00 
Neuerscheinung August 2020
Nea Weissberg (Hrsg.)
 Halle ist überall – Stimmen jüdischer Frauen 
      
		Neuerscheinung Mitte August 2020
		
		 
zum Buch/Rezensionen 
		
		
jetzt bestellen
		
 	Herausgegeben von Nea Weissberg
Mit Fotos von Sharon Adler und anderen
	Lichtig-Verlag, Berlin 2020
	erscheint Mitte August 2020
	
	ISBN: 978-3-929905-42-7
162 Seiten 
Softcover
EUR 20,00 
 
 
	 
Vorwort 
 
		 
Inhaltsverzeichnis
		 
Nachwort
	 
 
Romina Wiegemann: "Empfinden Sie Hass?", Ein Auszug aus dem Buch „Halle ist überall“

 
 